Karfagen 7Released September 4, 2015 Label: Caerllysi Music 2. Now and Ever (6:36) 3. Hopeless Dreamer (7:36) 4. Alight Again (9:25) Total Time 52:04 (Bonus Track) 5. Seven Gates (Edited Version) (15:25) Total Time 67:29 |
Line-up / Musicians
- Antony Kalugin / keys, lead vocal, percussion, programming
- Max Velichko / guitars
- Olha Rostovska / vocals
- Oleg Prokhorov / bass
- Kostya Shepelenko / drums, percussion
with:
- Will Mackie / narration
- Ivan Rubanchyuk / drums (track 2)
- Serg Kovalov / bayan, accordion (track 1, 5)
- Helen Bour / oboe
- Lesya Kofanova / flute, recorder
All tracks by Antony Kalugin (tr. 4 lyrics by Will Mackie, tr. 2 lyrics by A. Kalugin & W. Mackie)
Mixed & Mastered by Antony Kalugin in July 2015 in Uzhgorod, Ukraine
Original painting by Igor Sokolskiy, artwork design and layout by Antony Kalugin
Reviews:
Talented Ukranian musician and composer Antony Kalugin has been releasing a range of progressive-related music for almost twenty years now, each work revealing new styles and a honing and refining of his musical skills. His solo album `The Water' had a New Age/ambient sound, and AKKO (the Antony Kalugin Kinematic Orchestra) contained a Mike Oldfield influence, but his works under the Karfagen project name have frequently been in a proudly symphonic prog style. This leads us to their seventh release titled, well, `7', and in his own words, Antony describes the album as being "a journey into myths and legends, concerning the mighty luck and inexplicable power of the number 7"! Each Karfagen album sounds quite different to the previous one, and `7' is no exception, equally balancing retro and modern sounds with both instrumental and vocal pieces.
The 28-minute opener `Seven Gates' takes up over half the album, and it is grand, theatrical, briefly whimsical and romantic symphonic prog at its finest. Narration and ambient field recordings of nature weave in and out of this symphonic epic that is dramatic and full of purpose yet tastefully performed with restraint and class. Mike Oldfield, Focus, the Flower Kings and `Snow Goose'-era Camel come to kind in several spots, but only as soft influences and never merely imitated, and a range of guest players contribute flute, recorder, oboe, bayan and accordion to give the piece a rich and wordly evocative flavour. Max Velychko's guitars move between heroic electric bursts and thoughtful acoustic delicateness, Oleg Prokhorov's silky bass murmurs sweetly throughout and Kostya Sheplenko's drums effortlessly navigate the changing sounds. Antony himself delivers plenty of regal church organ, whirring Moog, dazzling Hammond, glistening electric piano, delicate Mellotron bristles and sprightly synth runs, a trademark of all Karfagen releases. Without exploring the CD booklet right away and glancing over the credits, listeners could almost be forgiven for assuming this was going to be another fully instrumental Karfagen release like the exquisite `Lost Symphony' and the previous album `Magician's Theater', but Antony's charmingly accented David Gilmour-like voice enters unexpectedly just after the 18-minute mark, and the punchy `Seven planets, seven wonders' chorus really soars on repeated listens.
The second half of the album turns to more vocal driven compact pieces with a strong emphasis on reflective personal lyrics, perhaps comparable to Phideaux, the Winter Tree and possibly even Mostly Autumn, as Antony is joined by female singer Olha Rostovska sharing lead and backing vocals. `Now and Ever' is a lightly gothic story-telling tune with ghostly piano and weeping guitar, and `Hopeless Dreamer' is an optimistic and upbeat soft-rocker with traces of Pink Floyd. `Alight Again' opens with softer ambient moments and slow-burn electric guitar, but the repeated `My heart is alight again' chorus has a big 80's Floyd/`Momentary Lapse of Reason' power, and the track is joyous and full of a love for life that makes for an uplifting album closer.
Excluding a bonus track re-edit that closes out the disc, it's nice to discover a 52 minute, almost vinyl length release from Karfagen (the CD itself actually is presented like an LP), so this avoids too much filler and bloat. While the epic that opens the disc is the strongest material here, it's refreshing to hear Kalugin and his musical friends deliver some simpler, more approachable and melodic music in the second half that still works in satisfying instrumental flair that displays their versatility. Housed in Igor Sokolskiy's gorgeous colourful artwork (now THAT deserves to be seen on a larger vinyl edition!), `7', the most unassuming and sweet-hearted Karfagen release to date, is another tasteful collection of lavish instrumentation and pleasing vocals from a talented group of musicians who never disappoint.
Ganz trocken „7“ heißt das siebte Album von Antony Kalugins Formation Karfagen. Aber es ist nicht nur das siebte Album der Formation, sondern auch ein Konzeptalbum um die Zahl 7. Kalugin schreibt dazu eine Einleitung, die sein Interesse an der mystischen Zahl 7 erklärt und ein paar Gedanken, die zur Entstehung vor allem des eröffnenden Longtracks „Seven Gates“ geführt haben, erläutert. Zum ersten Mal in seiner Karriere hat Kalugin nach eigenen Worten auf ein Album hinkomponiert und nicht bereits seit längerem vorhandenes Material zurückgegriffen. Und Material hätte er genug gehabt, so kann er bereits das achte Karfagen-Album mit dem Titel „Omnitenna“ ankündigen.
„7“ beginnt mit einem über 28minütigen Stück, wie es typischer für Kalugin nicht sein könnte. Sanfte Tastenteppiche, sirrende und flirrende Synthies, elegische Gitarrenarbeit, sanft pulsierende Rhythmik, epische Melodie-Bögen… so entfaltet sich ein farbiger, zwischen großem Bombast und filigranen Momenten geschickt wechselnder, sinfonischer Longtrack, der wirklich ausgearbeitet und nicht nur wie eine Ansammlung von Versatzstücken wirkt. Melodischer Prog, wie er sein sollte. Karfagen klingen hier mehr nach Sunchild, als Sunchild selbst zuletzt auf ihrem aktuellen Album. Wem also Sunchilds „Synaesthesia“ zu poppig-mainstreamig geraten ist, der kann sich nun mit Karfagens „7“ schadlos halten.
Die drei folgenden etwas kürzeren Stücke folgen der Linie des Openers, setzen allenfalls mal ein paar etwas rockigere Akzente. Aber insgesamt ist „7“ ein sehr sanftes, wohlklangiges Album geworden, welches gegen Ende so gerade noch den Absturz ins allzu gefällige vermeidet. Wie immer bei Karfagen werden ein paar Folk- und Ethno-Elemente in den Neo-Retro-Prog-Mix eingeflochten, was dem Ganzen sehr gut tut.
Warum es dann noch die ‚editierte‘, sprich fast um die Hälfte gekürzte Version von „Seven Gates“ als ‚bonus track‘ ganz am Schluss geben muss, entzieht sich meiner Kenntnis. Stört aber auch nicht weiter, auch in der gekürzten Version macht das Stück eine gute Figur.
Auch wenn die Vorgänger-Alben durchaus etwas wagemutiger und überschäumender daherkamen, Karfagens „7“ ist ein schönes Album sanften, verspielten, farbigen Progressive Rocks geworden, welches sich immerhin nirgends besonders stark anlehnt. So wird eben ganz die musikalische Vision des Antony Kalugin befördert.
„Das 7. KARFAGEN-Album ist eine Reise zu den Mythen und Legenden und der Suche nach dem Funken Wahrheit darin, der sich in allem und überall versteckt haben kann. Es basiert auf dem epischen Titel ‚Seven Gates‘, der im Frühling 2015 entstand. Überhaupt ist es das erste Mal, dass das komplette Material für eins meiner Alben innerhalb von vier bis fünf Monaten hintereinander weg geschrieben wurde. Ich habe mein Bestes getan, um diesem Album einen dynamischen Klang zu verleihen und die Musik atmen zu lassen. Und es ist auch ein Rückblick auf den 70er-Jahre-Prog, den ich heutzutage so sehr liebe.“
Diese Zeilen von ANTONY KALUGIN, dem Kopf der ukrainischen Band KARFAGEN, findet man auf den letzten Seiten des im typischen 70er-Jahre-Style gestalteten Booklets, das von vorne bis hinten Erinnerungen an ROGER DEAN weckt, aber von Igor Sokolskiy (Den Namen sollte man sich unbedingt merken!) gestaltet wurde. Aber diese Zeilen sagen auch viel darüber aus, was einem auf dem so schlicht mit „7“ betitelten Album erwartet.
KARFAGEN bewegen sich auf „7“ in der progressiven Vergangenheit, in welcher solche Größen wie GENESIS, PINK FLOYD und YES eine überwältigende Rolle spielten. Genau da dockt sich das ukrainische Musik-Raumschiff an, wobei es sehr genau aufpasst, nicht etwa auf der Klone-Milchstraße daherzukommen, sondern absolute Eigenständigkeit zu wahren, dafür aber die Atmosphäre der unüberhörbaren Musik-Vorbilder zu verbreiten. Auch brechen auf „7“ nicht irgendwelche metallischen Donnerwetter oder wummernden Experimente aus, sondern es überwiegt getragener Keyboard-Wohlklang, zwischen Bombast und Filigranem, so als würden PINK FLOYD ihr „Comfortably Numb“ zu einem gigantischen Longtrack ausarbeiten. Aber auch Flöten und Vogelgezwitscher oder Grillen-Zirpen, Klangcollagen und himmlisch schwelgende E-Gitarren, zarte Psychedelic oder Oboen und Akkordeon tauchen immer mal wieder auf, um der Musik vielfältige, beeindruckend abwechslungsreiche Klangfarben zu verleihen. Moderner, symphonischer Artrock auf der Höhe der Zeit, die er erst dadurch erreicht, weil er sich auf die siebziger Jahre Hoch-Zeit progressiver Rock-Musik besinnt - so klingen KARFAGEN.
Manchmal glaubt man, Antony Kalugin muss die SEVEN STEPS TO THE GREEN DOOR mögen, denn all die Parallelen zwischen seinem symphonischen, 28 Minuten langen Eröffnungstitel sowie dem Text und der deutschen Prog-Band, die momentan mit ihrem aktuellen Album für einiges Aufsehen sorgt, sind schon verblüffend: „Seven options, seven doors / The luck is your mind ... / The right direction, right threshold / You have to find / So ardently, definitely!“ Genau bei dieser Problematik setzte auch „The?Book“ der Seven Steps an. Nur dass bei KARFAGEN die Suche nach Gott eine hoffnungsvolle Erfüllung widerfährt, während sich in „The?Book“ der Protagonist selbst findet. Nach 16 Minuten erreicht durch seine verspielten Flöteneinlagen und harfenähnliche Klänge „Seven Gates“ dann seinen Höhepunkt bist der Gesang einsetzt und besagte Geschichte vertont, um dann mit spritzigen Keyboard-Solos noch etwas an Fahrt aufzunehmen, allerdings ohne je aus der Spur auszubrechen bis die Trommel einen schmissigen Marsch-Rhythmus vorgibt. Es passiert so einiges auf „7“. Man muss sich nur die Zeit nehmen, um all diese kleinen Musik-Details zu entdecken, egal ob das dann Spieluhren und Glockenspiele oder gezupfte akustische Gitarren sind, denen plötzlich riesige Kirchenorgeln das Fürchten lehren.
Dem zentralen episch-symphonischen Stück schließen sich dann noch drei kürzere, sich zwischen 6 und 10 Minuten bewegende Songs an, die eine ganz ähnliche Orientierung haben, auch wenn darin deutlich mehr gesungen wird, was natürlich bei den angenehmen Stimmen von Kalugin und OLHA PROKHOROV, die verdammt sexy im Inneren des Booklets posiert, kein Problem ist. Und in „Hopeless Dreamer“ darf sogar ein bisschen mehr gerockt werden und die Gitarren-Soli sind Mr. GILMOUR-like, auch wenn der heutzutage doch lieber Musik für die Insel und seine Polly macht. Hier ist der Floyd-Bezug jedenfalls unüberhörbar.
Ein wenig seltsam erscheint allerdings der Bonus-Track, der eine auf 15 Minuten editierte Version des das Album eröffnenden Longtracks ist. Ob das Sinn macht, nur um die Gesamtlaufzeit der CD auf über eine Stunde zu strecken, bleibt mal dahingestellt. Außerdem kommen in dieser Art des zurechtgeschnittenen, noch mehr geglätteten Songs sogar einige Erinnerungen an ROGER WATERS‘ „Radio Chaos“ und DAVID GILMOURs „On An Island“ auf.
FAZIT: Auch auf „7“ bleibt sich die ukrainische Band KARFAGEN unter Federführung von Antony Kalugin treu, selbst wenn sie eine deutlichere Rückbesinnung auf die 70er Prog-Jahre erkennen lassen. Ganz ähnlich gelang dies bereits CAMEL und bekanntlich soll es sogar in der Ukraine einige verdammt progressive Kamele geben. Dem guten Antony sei dank
Comments